Nach dieser nationalen Ankunft feiern andere Städte ihre eigenen incht van Sinterklaas (Ankunft von Sinterklaas). Lokale Ankünfte finden in der Regel später am selben Samstag der nationalen Ankunft, am nächsten Sonntag (am Tag nach seiner Ankunft in den Niederlanden oder Belgien) oder ein Wochenende nach der nationalen Ankunft statt. An Orten, die ein Boot nicht erreichen kann, kommt Sinterklaas mit dem Zug, Pferd, Pferdekutsche oder sogar einem Feuerwehrauto an. Der heilige Nikolaus, guter heiliger Mann! Setzen Sie auf dem Tabard, am besten können Sie, Gehen Sie, damit, nach Amsterdam, Von Amsterdam nach Spanien, Wo Äpfel leuchten von Orange, Und ebenso die granate surnam`d, Roll durch die Straßen, alle frei unclaim`d […] Die Gegenwart wird oft kreativ getarnt, indem sie auf humorvolle, ungewöhnliche oder personalisierte Weise verpackt wird. Dies wird als Überraschung (von den Franzosen) bezeichnet. [21] [22] Sinterklaas-Veranstaltungen im niederländischen Stil wurden auch in Suriname organisiert. 1970 stellte sich der surinamesische Dramatiker Eugéne Drenthe die Figur des Gudu Ppa (“Vater der Reichtümer” in Sranantongo) als postkolonialen Ersatz für Sinterklaas vor. [39] Anstelle eines weißen Mannes war Gudu Ppa schwarz. Seine Helfer symbolisierten Surinames verschiedene ethnische Gruppen und ersetzten Zwarte Piet. Obwohl Gudu Ppa in den achtziger Jahren vom Militärregime gefördert wurde, er nie wirklich an. [Zitat erforderlich] 2011 forderte der oppositionelle Abgeordnete und ehemalige Präsident Ronald Venetiaan ein offizielles Verbot von Sinterklaas, weil er Zwarte Piet für ein rassistisches Element hielt. [40] Seit 2013 wird das Sinterklaas-Fest am 5. Dezember durch Kinderdag in Surinam ersetzt.
[41] Sinterklaas erschien auch in der Sesamstraat, der niederländischen Version der Sesamstraße. [Zitat erforderlich] Sinterklaas, goedheiligman! Trek uwe beste tabberd an, Reis daar me naar Amsterdam, Van Amsterdam naar Spanje, Daar Appelen van Oranje, Daar Appelen van granaten, Die rollen door de straten. Während der deutschen Besetzung der Niederlande (1940–1945) wurden viele der traditionellen Sinterklaas-Reime umgeschrieben, um aktuelle Ereignisse widerzuspiegeln. [32] Die Royal Air Force (RAF) wurde oft gefeiert. 1941 beispielsweise ließ die RAF Kisten mit Süßigkeiten über die besetzten Niederlande fallen. Ein klassisches Gedicht, das zeitgenössisch wurde, war folgendes: Sinterklaas-Filme, die sich an Erwachsene richteten, sind das Drama Makkers Staakt uw Wild Geraas (1960), das bei den 11. Internationalen Filmfestspielen Berlin mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde. die romantische Komödie Alles is Liefde (2007) und ihr belgisches Remake Zot van A. (2010); und dem von Dick Maas inszenierten Horrorfilm Sint (2010). [51] Sinterklaas wird von Zwarte Piet (“Black Pete”) unterstützt, einem Helfer in maurischer Kleidung und in schwarzem Gesicht. Zwarte Piet erschien erstmals als namenloser Diener des heiligen Nikolaus in Sint-Nikolaas en zijn knecht (“St. Nikolaus und sein Diener/Lehrling”), veröffentlicht 1850 vom Amsterdamer Lehrer Jan Schenkman; Die Tradition scheint jedoch mindestens bis ins frühe 19.
Jahrhundert zurückreichend zu sein. [7] Das farbenfrohe Kleid von Zwarte Piet basiert auf edler Kleidung aus dem 16. Jahrhundert, mit einem Rüschen (Spitzenkragen) und einer gefiederten Mütze. Er wird typischerweise mit einer Tasche dargestellt, die Süßigkeiten für die Kinder enthält, die er herumgeworfen hat, eine Tradition, die angeblich aus der Geschichte des heiligen Nikolaus stammt, der drei junge Mädchen vor der Prostitution rettet, indem sie nachts goldene Münzen durch ihr Fenster geworfen hat, um ihre Mitgift enthoben zu bezahlen. In den Niederlanden wurde der Nikolausabend, der 5. Dezember, zum Hauptanlass für Geschenke während der Winterferien. Der Abend heißt Sinterklaasavond (“Sinterklaas-Abend”) oder Pakjesavond (“Geschenkeabend” oder wörtlich “Paketabend”). Er reitet traditionell ein weißes Pferd.
In den Niederlanden hieß das letzte Pferd Amerigo, aber er wurde 2019 “pensioniert” (d.h. gestorben) und durch ein neues Pferd namens Oh zo snel (“oh so schnell”) ersetzt, nach einer Passage in einem bekannten Sinterklaas-Lied. [3] In Belgien heißt das Pferd Slecht weer vandaag, was “schlechtes Wetter heute”[4] oder Mooi weer vandaag (“schönes Wetter heute”) bedeutet. [5] Während der Reformation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts wechselten protestantische Reformatoren wie Martin Luther den Heiligen Schenker an das Christkind oder Christkindl und verlegten den Termin für die Schenkung vom 6. Dezember bis Heiligabend.